Als Dampfkessel gelten geschlossene Behälter, in denen durch Zuführung von Wärme
gespannter Wasserdampf zur Verwendung ausserhalb des Behälters erzeugt wird.

image001

Beispiel einer kleineren Dampfkessel- Anlage

(Dreizug Kessel 147 kW)

Der Kessel verfügt über einen Zweistoffbrenner Gas / Oel welcher sich unter der Abdeckung rechts befindet.

Die vorgeschriebenen Steuer- Regel- und Überwachungs- Instrumenten für den automatischen BOB24 Betrieb.

Am Dampfkessel:
2 Wasserstandanzeiger (optisch)
1 Kesseldruckmanometer
1 Kesseldruckregler
1 Kesseldruck Sicherheitsmanostat
1 Wasserstandsregler
2 Niveau zu tief
1 Niveau zu hoch
2 Sicherheitsventile
1 Abschlämmventil

Am Brenner:
1 Flammenüberwachung
1 Gasstrasse

Jede Anlage muss über zwei voneinander unabhängige Speisewasserpumpen verfügen (Redundanz) Wenn die Anlage mit Feststoff befeuert ist, die Feuerung also nicht unmittelbar abgeschaltet werden kann, so muss mindestens eine Speisepumpe mit einer, vom Stromnetz unabhängiger Energie z.B. Dampf vom Kessel betrieben werden können.

Dampfkessel werden jährlich einer äusseren Prüfung durch den Kesselinpektor des SVTI unterzogen. Alle zwei Jahre einer Inneren Prüfung. Dazu wird der Dampfkessel samt Armaturen komplett zerlegt. Erst nach der Prüfung werden die revidierten Armaturen zusammengebaut.

image003

Die zur Revision zerlegten Armaturen des im Bild oben gezeigten Dampfkessel. Dampfkessel werden in den verschiedensten Versionen gebaut, je nach geforderter Leistung, Temperatur, Art den Brennstoff etc.

Die Tabellen unten zeigen Beispiele von heute oft anggewandten Kesseltypen.
Es gibt unzählige weitere Typen es würde zu weit führen diese alle aufzuzeigen.

Dreizug Kessel

Der Dreizugkessel ist ein häufig gebauter Kesseltyp.

Die Baugrösse kann sich von sehr kleinen Leistungen bis zu mehreren MW bewegen. Die Heizgase strömen vom Brenner her durch
die Brennkammer (1. Zug) nach hinten,dann durch mehrere Rohrbündel oberhalb der Brennkammer (2. Zug) wieder nach vorne und
strömen dann in einem dritten Zug nach hinten zum Kamin. So wird die Verweilzeit der Verbrennungsgase in der heissesten Zone reduziert und die
Stickoxid-Bildung (NOx) gesenkt. Die Brennkammer (1. Zug) wird auch als Flammrohr, 2. & 3. Zug als Rauchrohr bezeichnet.

Schematische Darstellung

image006

Technische Ausführung

image007

Strahlungskessel auch Trommelkessel genannt.

Der Strahlungskessel wird in der Regel für grosse bis sehr grosse Leistungen (>900 MW) gebaut.
Der überhitzte Dampf den sie liefern wird zum Antrieb von Turbinen zur Stromerzeugung verwendet.
Kombinierte Anwendungen mit Auskoppelung von Wärme für diverse Heizzwecke sind möglich.

Die wichtigsten Konstruktionsformen sind

  • Naturumlauf
  • Zwangsumlau
  • Benson (keine Dampftrommel)
  • Sulzer
  • Combined Circulation

Eine Sonderbauform ist der Kehrrichtkessel. Er ist geeignet für die aggressiven und umweltschädlichen Verbrennungsprodukte.
Röhrenkessel in Grosskraftwerken können Dampfdrücke bis 300 bar bei Heissdampftemperaturen >600ºC liefern.

Schematische Darstellung eines Strahlungskessel mit Naturumlauf

image008a: Speisewasser

b: Speisewasservorwärmer

c: Verdampfer

e: Überhitzer

f: Berührungs Überhitzer

g: Dampfaustritt

h: Dampftrommel

m: Luftwärmer

 

 

 

 

Technische Ausführung eines Strahlungskessel

image010

arth   Banner22   heizwerkfuehrer   vbsa   umwelttechnik